In unserer Praxis für Allgemeinmedizin & Phlebologie beschäftigen wir uns mit dem Fachbereich der Phlebologie, sie befasst sich mit dem Erkennen und Behandeln von Venenerkrankungen, dazu zählen Krampfadern oder Besenreiser, aber auch offene Beine und Lympherkrankungen.
Zum MVZ Ärzteteam gehören Dr. med. Helga Kücking-Treffon und Herr Dr. med. Julian Greiß
Die Allgemeinmediziner mit Schwerpunkt Phlebologie (Venenheilkunde) haben sich seit vielen Jahren auf die Behandlung des offenen Beines (Ulcus cruris) spezialisiert.
Die Ursache des offenen Beines ist eine chronisch-venöse Insuffizienz (venöse Abflussbehinderung des Blutes zum Herzen). Das offene Bein stellt die schwerste Form der chronisch venösen Insuffizienz dar.
Wenig Bewegung, langes Sitzen oder Stehen, Rauchen, hormonelle Einflüsse und möglicherweise Übergewicht, aber auch eine durchgemachte, oft nicht bemerkte Thrombose oder nicht behandelte Krampfadern verringern den Blutrückfluss.
Liegt zusätzlich eine angeborene Venenwandschwäche vor, wird das umliegende Gewebe nicht ausreichend versorgt. Es kommt zum Sauerstoffmangel des Gewebes. Anfangs können weiche Gewebsschwellungen in der Knöchelregion (=Ödeme) getastet werden, die später in Verhärtungen der Haut und des Unterhautgewebes übergehen können.
Verhärtungen sind schon ein Zeichen einer fortgeschrittenen Venenerkrankung. Ein erstes sichtbares Zeichen kann eine braune Verfärbung der Haut sein, die so genannte verstärkte Pigmentierung. Daneben kann es zu gelblicher Verfärbung, aber auch zu teilweise schmerzhaften, verdünnten und weißlich gefärbten Hautarealen kommen.
Grundsätzliche Behandlungsstrategien Ihres Arztes werden sein:
Bei konsequenter Therapie des venös bedingten Ulcus kommt es bei bis zu 90 Prozent der Betroffenen innerhalb von wenigen Monaten zu einer Abheilung.